Entsorgung von Abfällen bei Abriß- und Umbaumaßnahmen
Auch für Abfälle, die bei Abriß- bzw. Umbaumaßnahmen anfallen gilt, daß Abfälle möglichst vermieden oder verwertet werden müssen. Nur wenn dies nicht möglich ist, dürfen Abfälle deponiert werden. Um jedoch eine Verwertung der verschiedenen Stoffe zu ermöglichen, ist es notwendig die verwertbaren Abfallstoffe direkt an der Baustelle getrennt und ohne Fremdstoffe zu erfassen. Diese Trennung bietet Ihnen auch deutliche finanzielle Vorteile. Die Gebühr für die Deponierung von "Wertstoffen", die mit anderen Materialien vermischt sind, oder von Abfällen die mit Wertstoffen vermischt sind, ist je Gewichtstonne gegenüber der normalen Deponiegebühr derzeit um 50,00 € höher (Wertstoffzuschlag).
Wir bitten Sie daher, folgende Entsorgungsvorgaben zu beachten:
Abfallart | Beschreibung / Beispiele | Entsorgungswege |
---|---|---|
Bodenaushub, unbelastet | natürlich anstehender und umgelagerter Boden mit ursprünglichen Steinen (ohne Bauschutt), der bei Baumaßnahmen ausgehoben oder abgetragen wird. | - Verbleib auf dem Grundstück - Verwertung über a) Deponiebau des AWB b) private Unternehmen |
Bauschutt, unbelastet | - mineralische Materialien aus Bautätigkeiten, ohne Bodenaushub - verwertbar, wie z.B. Ziegel, Betonbruch, Fliesen, Kalksteine, Mörtel, Steinzeug, Keramik, Naturstein - nicht verwertbar sind z.B. Heraklit- und Rigipsplatten sowie Lehmgefache |
- Verwertung über a) Deponiebau des AWB b) private Unternehmen - Entsorgung (nicht verwertbar) auf der Kreisabfall-deponie Beselich |
Baustellenabfälle | - z.B. Dachbahnen aus Bitumen, Rigips, Heraklit, Balken, Fenster, Türen, Bodenbeläge | - Entsorgung auf der Abfalldeponie |
Welleternit, Fassadenplatten, Asbestabfälle |
- z.B. auch Rohrleitungen, Lüftungskanäle, Dachbe- |
Sehr stark gefährdender, krebserzeugender Stoff! Vorsicht beim Ausbau!
- Entsorgung gesondert auf der Kreisabfalldeponie, staubdicht eingepackt vorher anzumelden beim AWB! |
Künstliche Mineralfaser |
- z.B. Dachdämmung, Wand - und Rohrisolierung, Trittschalldämmung |
Ähnliche Gefährdung wie bei Asbestabfällen! Vorsicht beim Ausbau!
- Entsorgung gesondert auf der Kreisabfalldeponie, staubdicht eingepackt vorher anzumelden beim AWB! |
Metallteile | - z.B. Stahlträger, Heizkörper, Fensterrahmen | - Verwertung über Altmetallhändler |
Verpackungsabfälle | - Paletten, Holzkisten, - Schrumpffolien, leere Papier- und Kunststoffsäcke, leere (spachtelreine) Behälter und Eime |
- Rückgabe an Baustoffhändler, kleine Mengen über DSD (gelber Wertstoffsack) |
Sonderabfälle | - z.B. flüssige oder pastöse Farb- und Lackreste oder Leim- und Kleberreste, Leuchtstoffröhren, flüssige Bitumenreste | - kleine Mengen am Personal des Schadstoffmobils abgeben - vollständig eingetrocknete Abfälle zum Restabfall geben |
Niederstein-Süd, 65614 Beselich, Tel.: 06484/9172-000,
E-Mail: awb@awb-lm.de
Home | Kontakt |
Impressum | Datenschutz | Alle Inhalte (Sitemap)